Die Belüftung von Getreidesilos ist entscheidend, um die Qualität der Ernte zu erhalten, Schimmel und Befall vorzubeugen und wirtschaftliche Verluste zu vermeiden. Sie reguliert die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit und verhindert so Überhitzung und Kondensation, die die Gesundheitssicherheit und die Haltbarkeit der Körner gefährden und sie ungenießbar machen können.
Die Stufenbelüftung ist eine häufig verwendete Technik, um das in Silos gelagerte Getreide wirksam zu kühlen. Bei dieser Methode wird die Temperatur der Körner in aufeinanderfolgenden Schritten schrittweise gesenkt, wobei die Temperaturstufen über bestimmte Zeiträume konstant gehalten werden.
Bei Javelot haben wir einen automatischen Steuerungsmodus entwickelt, um die Leistung der Belüftung zu optimieren. Dieser automatisierte Modus identifiziert die idealen Belüftungszeiten, indem er die klimatischen Bedingungen in Echtzeit und den Temperaturunterschied zwischen dem Inneren des Silos und der Außenwelt berücksichtigt.
Die Belüftung schaltet sich automatisch ein, wenn die Außenlufttemperatur 8 bis 20 °C niedriger ist als die Temperatur am wärmsten Punkt des Korns. Diese Differenz kann je nach Ausstattung und Erwärmung im Lüftungskanal angepasst werden.
Dieser Ansatz gewährleistet maximale Effizienz, reduziert den Energieverbrauch und optimiert die Konservierung der Körner und bietet somit eine nachhaltige und kostengünstige Lösung für die Einlagerungsorganisationen.
*Stundenmodus: Manuelle Aktivierung auf der Grundlage von Wettervorhersagen mit festen Zeitfenstern für die Lüftung.
**Schwellenwert-Automatikmodus: Automatische Auslösung, wenn die Außentemperatur unter einen voreingestellten Schwellenwert sinkt.
***Differenzautomatik (Javelot-System): Aktivierung entsprechend der Differenz zwischen der wärmsten Temperatur des Korns und der Außenlufttemperatur, mit einer Zieldifferenz von 7 bis 10 °C im ersten Jahr und 8 bis 20 °C im zweiten Jahr.
Die laufenden Versuche, die von Arvalis auf der Versuchsplattform in Boigneville (91) durchgeführt werden, bestätigen die Wirksamkeit der automatischen Steuerung Javelot über die Temperaturdifferenz im Vergleich zum klassischen Thermostat und der stündlichen Lenkung.
Die ersten Testjahre zeigen, dass das Javelin-System die wenigsten Lüftungsstunden verbraucht, um die Zieltemperatur von 12,5°C zu erreichen.
In der Kampagne 2023/2024 ermöglicht er eine deutliche Reduzierung der Betriebsstunden: -65 % im Vergleich zum klassischen Thermostat und -52 % im Vergleich zur stündlichen Fahrweise, während die Zieltemperatur an denselben Tagen erreicht wird.
Die Studie bestätigt, dass das Javelot-System die Kühlung der Körner optimiert, den Energieverbrauch senkt und eine effizientere und reaktionsschnellere Steuerung bei Temperaturschwankungen gewährleistet.